Projekte 2025

Projekt 1: Horyzon Nepal

«EmpowHER» – Starke Frauen, starke Gemeinschaften

Das Horyzon-Projekt wird vor Ort durch lokale Mitarbeitende von YWCA Nepal durchgeführt und unterstützt junge Frauen in Nepal dabei, selbstbewusst und gestärkt ihren Weg zu gehen. In verschiedenen Gemeinden im Kathmandutal nehmen die Teilnehmerinnen an Workshops zu Themen wie mentale Gesundheit, Frauenrechte und Stressbewältigung teil. Dabei erwerben sie wichtiges Wissen und entwickeln Fähigkeiten, die ihnen helfen, ihren Alltag besser zu meistern und ihre Stimme in der Gesellschaft zu erheben. In geschützten Räumen treffen sich die jungen Frauen regelmässig in kleinen Gruppen, um sich auszutauschen, gegenseitig zu unterstützen und voneinander zu lernen. So entsteht ein starkes Netzwerk, das nicht nur die Teilnehmerinnen selbst stärkt, sondern auch positive Impulse in ihre Familien und Gemeinschaften trägt – für mehr Gleichstellung, Respekt und Perspektiven für Frauen in Nepal.

Weitere Informationen zum Projekt:

https://horyzon.ch/de/projekte/nepal

Projekt 2: YWCA Äthiopien

Stärkung junger Frauen durch Qualifizierung, Unternehmertum und digitale Kompetenzen

Der YWCA bietet jungen Frauen wichtige Qualifizierungsmaßnahmen in den Bereichen Nähen, Unternehmertum, Grafikdesign und Computerkenntnisse an und stattet sie mit den Instrumenten aus, die sie für den Erfolg auf dem Arbeitsmarkt benötigen. Indem der YWCA ihre Fähigkeiten und ihr Selbstvertrauen stärkt, öffnet er ihnen die Türen zu sinnvollen Beschäftigungsmöglichkeiten und wirtschaftlicher Unabhängigkeit.

YWCA-Clubs

Junge Führungskräfte, die nachhaltige Veränderungen bewirken
YWCA-Clubs gestalten ihre Gemeinden durch engagiertes bürgerschaftliches Engagement aktiv um. Diese jungen Führungskräfte organisieren Lernprogramme, Spendenaktionen, Kleidersammlungen und beteiligen sich sogar an Schulrenovierungsprojekten. Darüber hinaus engagieren sich die YWCA-Clubs für die Verschönerung der Gemeinde, indem sie Bäume pflanzen, Gärten verschönern und Grundschulen streichen. Sie sammeln und spenden auch Schreibwaren und wichtige Materialien für Kinder, die sich diese nicht leisten können, und unterstützen Strassenkinder mit Kleidung.
Ihr Engagement für den Dienst am Nächsten hilft nicht nur ihren Gemeinden, sondern fördert auch einen starken Geist der Führung, des Mitgefühls und des sozialen Engagements.

Die Stimmen der Jugend erheben sich: Befürwortung durch Kunst und Aktion

Der YWCA mobilisiert Jugendliche, um ihren Bedürfnissen und Ansichten durch Poesie, künstlerische Darbietungen, Musik, Tanz, Debatten, Diskussionen am runden Tisch und motivierende Reden Gehör zu verschaffen. Durch ihre aktive Teilnahme an Veranstaltungen wie dem Internationalen Tag des Ehrenamtes, dem Tag der Jugend und dem Frauentag stellen sie nicht nur ihre Talente unter Beweis, sondern setzen sich auch für die Rechte von Jugendlichen, Mädchen und Frauen ein.

Ihre kreativen Bemühungen zielen darauf ab, Politiker und Entscheidungsträger zu beeinflussen und gleichzeitig die Gemeinden über wichtige Themen wie Gleichstellung der Geschlechter, reproduktive Gesundheit und Rechte sowie Bildung aufzuklären, um sinnvolle und dauerhafte Veränderungen herbeizuführen.

Projekte 2024

1. Projekt: Uganda «Hope Beyond Borders» – Bessere Perspektiven für Geflüchtete 

Das Horyzon-Projekt «Hope Beyond Borders» unterstützt Jugendliche, die aufgrund des Bürgerkriegs in ihrem Heimatland Südsudan ins benachbarte Uganda geflohen sind. Viele von ihnen leben in den Flüchtlingssiedlungen Kiryandongo und Adjumani, wo Horyzon die Jugendlichen auf verschiedenen Ebenen begleitet und fördert: Von Gewalt betroffene Jugendliche können Therapien besuchen und Strategien lernen, ihre Traumata zu überwinden. In begleiteten Jugendgruppen haben sie die Möglichkeit, sich auszutauschen und über Tabuthemen zu sprechen. Zudem lernen sie in Workshops, wie sie für sich und ihre Rechte einstehen können. Das längerfristige Ziel ist, dass sich die Jugendlichen in ihrem Gastland Uganda und in ihrem Herkunftsland Südsudan künftig für die Friedens- und Gerechtigkeitsförderung einsetzen können.

 Weitere Informationen zum Projekt:

https://horyzon.ch/de/projekte-und-themen/engagement-weltweit/uganda

2. Projekt: Bevollmächtigung junger Frauen und Mädchen ist für uns mehr als ein Wort! (Grabser Cevi Projekt in Äthiopien)

Seit 2007 gibt es in der Stadt Adama, etwa 100 km südöstlich der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba, eine Zweigstelle des YWCA Äthiopien. CEVI Grabs hat die Einrichtung des neuen Büros und seine Projekte von Anbeginn unterstützt, von denen bisher mehr als 50.000 Frauen und Mädchen in den Bereichen Verbesserung ihres sozioökonomischen Status, Verbesserung der sexuellen und reproduktiven Gesundheit und Rechte, sowie Förderung der Führungsqualitäten profitiert haben. Erreicht wurde dies durch Schulungs-, Bibliotheks- und Computerkompetenzprogramme, ehrenamtliches Engagement, Spar- und Kreditprogramme, sowie die Vermittlung beruflicher Fähigkeiten. 

Zenu, eine 31-jährige Mutter von zwei Kindern, berichtet: 

«Dank der zweistündigen Unterstützung konnte ich beim YWCA eine Ausbildung in Nähen und Sticken absolvieren. Danach nahm ich einen Kredit von meiner Spargruppe, der Self Help Group, die vom YWCA organisiert wurde, auf und kaufte mir eine Nähmaschine. Jetzt nähe ich Uniformen für Schüler und Kleider für Mütter. Zum ersten Mal war ich in der Lage, mein eigenes Einkommen zu verdienen! Das war der größte Erfolg in meinem Leben. Zurzeit arbeite ich für den YWCA als ehrenamtliche Nähtrainerin. Die kaufmännischen Fähigkeiten und die unternehmerische Ausbildung, die ich beim YWCA erhalten habe, waren für mich sehr wichtig.»